2013/2014
Projekts „Globalisierung in unserem Alltag“
Vom 02.11. bis zum 09.11.2013 nahm eine Gruppe aus 6 Schülern und 3 Lehrern aus der deutschsprachigen Schule „Friedrich Schiller“ an ihrem geplanten Besuch in Gemona del Friuli, Italien teil, zusammen mit Gruppen aus Polen und Deutschland in Rahmen des Comenius – Projekts „Globalisierung in unserem Alltag“.
Die Woche wurde sowohl mit Arbeit, als auch mit neuen unvergesslichen Erlebnissen erfüllt.
Den ersten Tag waren die Kinder in der Schule und stellten ihre Präsentationen und Vorträge, die sie vorher vorbereitet hatten, vor. Es gab auch Gruppenarbeit, dabei konnten die Schüler ihre Deutschkenntnisse verbessern und zusammen mit ihren gleichaltrigen Freunden aus anderen Ländern arbeiten. Den zweiten Tag war die ganze Gruppe in Venedig, wo alle mit den typischen für die Stadt Gondeln fuhren. Das wird ein unvergessliches Erlebnis für alle bleiben. Die nächsten Tage wurden auch mit Arbeit ausgefüllt. Die ganze Gruppe war bei dem Stadtbürgermeister zu Besuch. Alle Beteiligten bekamen Zertifikate.
Der nächste Projektbesuch ist im Februar in Deutschland.
Vom 13. bis 20. Oktober hat eine Gruppe von Schülern aus der 11. Klasse mit den Lehrerinnen – P. Velikova und S. Mandazhieva, an dem Schüleraustausch mit dem Gymnasium “Freihof” – Göppingen, Deutschland teilgenommen. Dort hatten unsere Schüler die Möglichkeit die deutsche Kultur und das deutsche Leben kennenzulernen. Alle hatten die Möglichkeit den Deutschunterricht an dem Gymnasium Freihof zu besuchen.
Während des Besuches fand auch das Treffen aller ausländischen Partner des Gymnasiums statt. Was ihnen auch am Herzen liegt, war der von den Gastgebern gut organisierte Herbstball. An dieser Veranstaltung hat sich die bulgarische Gruppe sehr gut mit der Ausführung von einem typischen traditionällen bulgarischen Tanz vorgestellt. Die anderen Länder hatten auch die Angelegenheit Präsetationen, Lieder usw. vorzustellen. Allerdings war Bogdan Mirchev (11 c) unser Stolz, weil er Ballkönig geworden ist.
"Globalisierung in unserem Alltag“
Vom 22.09. bis zum 28.09.2013 hat eine Gruppe aus 6 Schülern und 3 Lehrern aus der deutschsprachigen Schule „Friedrich Schiller“ an ihrem ersten geplanten Besuch in Kroscienko nad Dunajcem, Polen teilgenommen, zusammen mit Gruppen aus Italien und Deutschland in Rahmen des Comenius – Projekts „Globalisierung in unserem Alltag“.
Die Woche ist sowohl mit Arbeit, als auch mit neuen unvergesslichen Erlebnissen erfüllt worden.
Schon am ersten Tag, nach der offiziellen Begrüßung, haben alle Gruppen je einen Baum als Symbol der Freundschaft zwischen den Ländern eingepflanzt und so ist eine „Freundschaftsallee“ entstanden. Dann haben die Schüler die Ergebnisse des im Voraus gemachten Fragebogens „Wie wird in deinem Haus die Energie gespart“ besprochen und Präsentationen zum Thema „Umwelt“ gemacht. Danach haben sie an den Vorschlägen, wie man Energie sparen kann, gearbeitet. Als Endprodukt wird ein Ratgeber in Form von einem Heftchen auf Bulgarisch und Deutsch gemacht. Danach gab es Präsentationen der Schüler über ihre Schule, Stadt und Umgebung und verschiedene Vorschläge für das Logo des Projekts. Am Ende ist eine Fotoausstellung organisiert und das beste Comenius – Logo ausgewählt worden.
In dieser Woche gab es nicht nur Arbeit, sondern auch viel Unterhaltung. Die ganze Gruppe hat den Kurort Zakopane besichtigt und ist mit der Seilbahn auf Kasprowy Wierch gefahren, hat sich die Sehenswürdigkeiten in Krakau angesehen, einen Stadtrundgang und eine Floßfahrt auf dem Dunajecfluß gemacht. Alle haben das Konzentrationslager in Auschwitz besucht.
Der nächste Projektbesuch ist im November in Italien.
2012/2013
„Globalisierung in unserem Alltag“
Wir stellen Ihnen das Schülerteam aus der Deutschsprachigen Schule, IX. und X. Klassen vor, die an einem internationalen vielseitigen Comenius-Projekt „Globalisierung in unserem Alltag“ teilnehmen, zusammen mit den Deutschlehrerinnen Frau Neli Pramatarova, Frau Anna Tsvetkova und mit dem Schulleiter Herrn Plamen Ivanov.
„Globalisierung in unserem Alltag“
Vom 17.02. bis zum 20.02.2013 einschlieβlich hatten der Schulleiter Herr Plamen Ivanov und die Deutschlehrerinnen Neli Pramatarova und Anna Tsvetkova, die an einem internationalen vielseitigen Comenius-Projekt „Globalisierung in unserem Alltag“ , Programm für lebenslanges Lernen arbeiten, ein Arbeitstreffen in der Stadt Gemona del Friuli, Italien. An diesem Projekt nehmen die Schulen aus Kroscienko nad Dunajcem ( Polen ), Hamburg ( Deutschland ), Italien und unsere Schule teil. Die Zusammenarbeit wird zwei Jahre dauern. Ein Besuch in jedem beteiligten Land steht bevor. Die Schüler werden die Kultur, Sitten und Bräuche der besuchten Länder kennenlernen. Die Teilnehmer an der Projektarbeit sind im Alter von 16-17 Jahren. Das nächste Arbeitstreffen ist im September in Polen.
„Globalisierung in unserem Alltag“
Das Thema über die Globalisierung in unserem Alltag wird immer aktueller mit der Entwicklung der Technologien und der Handelsbeziehungen. Das werden die Schüler aus der Deutschsprachigen Schule in Ruse zusammen mit ihren gleichaltrigen Freunden aus Polen, Italien und Deutschland analysieren. Die Initiative wird durch ein internationalles vielseitiges Comenius-Projekt „Globalisierung in unserem Alltag“, Programm für lebenlanges Lernen möglich. Die Schüler werden verschiedene Aspekte der Globalisierung und ihren Einfluss in unserem Alltag forschen, bei dem sie sowohl ihre Deutschkenntnisse, als auch die Kunst- und Computerfertigkeiten verwenden. Die Zusammenarbeit wird zwei Jahre dauern, vom 2012-2014, es werden Arbeitstreffen in Polen, Italien, Deutschland und Bulgarien.